Dies sind meine 10 besten Tipps mit welchen ich mir das Häkeln und Stricken erleichtere. Die Reihenfolge hat nichts mit der Gewichtung zu tun 😉
- Beim Vernähen eine nicht zu stumpfe Nadel nehmen und in die Fäden einstechen. So verbinden sich die zwei Fäden optimal und können nicht so leicht aufgehen.
- Wann immer möglich den Anfangsfaden vom Inneren des Knäuels nehmen, der Faden lässt sich so besser abwickeln und das Knäuel dreht sich weniger häufig und „läuft“ einem davon.
-
Beim locker Häkeln und Stricken einen langen Faden im Voraus abwickeln. So wird das Muster gleichmässiger.
-
Um müde Hände oder strapazierte Sehnen zu vermeiden die Bewegungen klein halten mit den Nadeln. Arbeit immer auf einer Unterlage (Tisch, Beine etc.) aufstützen, niemals in der Luft lassen (ausser natürlich bei kleinen Arbeiten oder am Anfang, da geht es nicht anders). Nicht zu lange dran bleiben, Pausen einbauen. Die Schultern nicht verspannen und darauf achten sie unten zu halten.
-
Falls ein Fehler passiert ist lieber nochmals Auftrennen, auch wenn’s weh tut..am Ende stört er sonst und sticht immer wieder ins Auge.
-
Häkel- und Strickanfänger fangen besser mit einfachen Muster an welche einen schnellen Effekt zeigen. Das motiviert und man hat rasch sein fertiges Stück. Es eignen sich dafür Muster wo man mit Nadelgrössen ab 6mm arbeitet.
-
Wollknäuel mit Farbwechsel ersparen einem Fäden vernähen. Am Schluss hat man damit auch ganz tolle Effekte! Achtung wenn steht langer Farbverlauf, diese Muster kommen erst so richtig zur Geltung bei grösseren Projekten wie z.B. Pullover, Schals etc.
-
Nicht zu viele Projekte auf einmal anfangen (ich weiss ich weiss ;)) Oft muss man dann, um die Arbeit wieder aufzunehmen, das Muster nochmals genau nachsehen, ist nicht mehr so in der Arbeit drin und die Gefahr ist gross, dass man sie nie fertig macht. Wie viele angefangene Arbeiten liegen bei dir so rum? 😉
-
Man hört es immer wieder und trotzdem kommt es immer mal wieder vor…genug Wolle für ein Projekt rechnen! Schön und gut, was aber, wenn man so wie ich einfach mal Wolle einkauft ohne vorher zu wissen für welches Projekt? Dafür habe ich folgende Lösung: Ich weiss ja welches meine Projekte im Allgemeinen so sind..und je nach Wolle (wenn sie sich für Schals Pullis etc. eignet) weiss ich was ich in Etwa damit machen möchte, also kaufe ich dafür sicher genug ein. Wenn es also eine Wolle für Accessoires ist, kaufe ich weniger, bei einer Wolle für grössere Projekte entsprechend mehr.
-
Es steht oft nicht in Anleitungen drin aber ich habe mir angewöhnt den Anfangsfaden wenn möglich immer gleich mit zu verhäkeln. Das erspart am Ende Fäden zum Vernähen.
Was ist dein bester Tipp? Hilf damit anderen und schreibe ihn ins Kommentar Feld!