Neue Inhaberin: Lolles Wolle gehört nun zu Stoffwald

Nachdem ich vor zwei Jahren mein Coaching Business gestartet habe, wusste ich, dass es nun für mich Zeit wird, neue Wege zu gehen. Daher entschloss ich mich dieses Jahr, eine Nachfolgerin für Lolles Wolle zu finden.
Nach fast acht Jahren, geht eine Ära zu Ende. Zumindest für mich, denn ich konnte mit Esther Pfister von Stoffwald eine perfekte Nachfolgerin finden, welche Lolles Wolle als Marke weiterführen wird.
Zudem wurde ich von Euch oft angefragt, ob ich nicht auch Stoffe ins Angebot aufnehmen könnte. Es wird Euch sicher freuen zu hören, dass das Sortiment nun im Stoffwald wieder vielfältiger ist und auch ganz viele Stoffe umfasst! Doch lasse ich nun Esther zu Wort kommen und bedanke mich an dieser Stelle bei Euch für Eure jahrelange Treue, unseren anregenden Austausch und Eure vielen wunderschönen Werke, welche ich im Laufe der Zeit bestaunen durfte.

Alles Liebe,

Kerstin
Gründerin von Lolles Wolle


Ein HALLO von mir als neue Inhaberin von Lolles Wolle!

Es war ein Glück für mich, als ich sah, dass jemand einen Woll-Onlineshop verkaufen möchte, und ich freue mich riesig, dass mir Kerstin DICH anvertraut hat!
Ich habe Stoffwald 2018 als Marktplatz gegründet mit dem Ziel, Kleinunternehmerinnen eine Plattform im grossen weiten Internet zu bieten. Dies ist mir gelungen und ich freue mich, mit Lolles Wolle als Marke – und vor allem dir als Kundin – die nächsten Schritte zu gehen!

Über 5’000 Garne
Im Stoffwald findest du ein riesiges Angebot an Wolle, über 5’000 Garne von den Marken Lang Yarns, Schachenmayr, Regia, Pro Lana – aber auch speziellere Marken wie Sandnes Garn aus Norwegen oder die Luxus-Garne von Rowan oder Gedifra.
Zur Wolle
PS: Jetzt, wo ich soviele neue Wolle-Kunden habe, bin ich gerade dabei, noch einige tausend Garne und Anleitungen online zu stellen. Der Verkauf von Lolles Wolle ging aber so schnell, dass ich noch nicht ganz fertig bin. Im Newsletter werde ich dich über die Neuzugänge informieren!

Über 3’500 Stricknadeln
Ausserdem findest du im Stoffwald über 3’500 Stricknadeln von den Marken KnitPro, ChiaoGoo und addi. Da bleiben keine Wünsche offen! Besonders cool ist, dass man auch die schönen Sets und Geschenk-Schatullen bestellen kann! Das sind schöne Weihnachtsgeschenke, vielleicht an einen selbst…!

Zu den Stricknadel-Sets

Stoffe, Nähgarne, Reissverschlüsse und Nähzubehör
Und ausserdem findest du im Stoffwald über 6’000 gut sortierte Stoffe (mit den vielen Filtern findest du schnell, was du suchst!), Nähgarne in allen Farben des Regenbogens (fast das ganze Sortiment von Gütermann und Madeira), über 4’000 riri Reissverschlüsse und ganz, ganz viel Nähzubehör.

Zu den Stoffen

Dein Kundenkonto ist nun im Stoffwald
Dein Kundenkonto von Lolles Wolle konnte ich in den Stoffwald übernehmen, so sind deine Adressen bereits hinterlegt. Du kannst dich einfach mit der E-Mail Adresse, mir der du bei Lolles Wolle registriert warst, im Stoffwald anmelden. Sollte das Passwort nicht mehr funktionieren, kannst du es einafch zurücksetzen mit mit einem Klick auf „Passwort vergessen“.

Logge dich doch schnell im Stoffwald ein und überprüfe die Lieferadresse:

Einloggen

PS: Falls du bereits ein Kundenkonto hast im Stoffwald, bleibt dieses bestehen. Wenn alles klappt technisch, wirst du auch deine alten Lolles Wolle Bestellungen in deinem Stoffwald Konto sehen können.

Viel Spass beim Kennenlernen von Stoffwald und auf bald!

Esther Pfister
Gründerin von Stoffwald

Stoffwald AG Uetlibergstrasse 111 Zürich, ZH 8045

Häggle, Höökle oder Limsä, Stricke? Wie sagt man in der Schweiz

Ich habe meine Facebook Follower gefragt: Wie sagst, resp. schreibst du in deinem Dialekt Häkeln resp. Stricken?

Die Antworten könnten unterschiedlicher nicht sein. Von über 60 Personen welche einen Kommentar abgegeben haben, gibt es fürs Häkeln ganze 24 Varianten. Von Häggle über Högglä bis Groschu. Beim Stricken waren es „nur“ 15 Varianten. Beim Häkeln kamen die meisten Stimmen zusammen für die Variante Höggle (12 Stimmen), gefolgt von Högglä und Groschu/Groschine mit je 6 Stimmen. Ob es jetzt zwei ö oder ein g drin hat, da sind sich die SchweizerInnen nicht so einig, aber wissen was wir meinen tun wir dennoch 😉

Beim Stricken war es etwas leichter. Klarer Gewinner ist Lisme mit sagenhaften 31 Stimmen. Die Variante Lismä erhält dennoch gute 7 Stimmen. Lesme (4 Stimmen),
Lismu (3 Stimmen).

Wirklich spannend, wie variantenreich wir schon nur zwei Wörter im Wortschatz aussprechen und schreiben.

Die Meistgenannten werden von mir für Strick- und Häkelsprüche verwendet in meinem soeben eröffneten T-Shirt und Accessoires Shop https://yoursuperunique.myspreadshop.de/ Du kannst da wählen von Shirt, Tasse, Taschen, Flaschen, Caps bis zu Buttons und den Spruch individuell verkleinern oder vergrössern. Einige Motive sind von mir handgezeichnet, mit viel Liebe bearbeitet und nur über diesen Shop zu kaufen. Ich freue mich, wenn du reinschaust. Es folgen bald noch mehr Motive 😉 Hier schonmal ein kleiner Vorgeschmack:

Wollspenden für Flüchtlinge

Seit es Lolles Wolle gibt, sammeln wir Gestrickte und Gehäkelte Sachen für Flüchtlinge. Angefangen hat alles mit Wolle & Nadel gegen den Terror. Nun haben wir eine Adresse in der Schweiz, an die ihr eure Spenden senden könnt.

Nalin Pettersson
Volunteers for Humanity
Vordere Hauptgasse 29
4800 Zofingen

Nalin engagiert sich für Flüchtlinge und sorgt dafür, dass jede Mütze, jedes Paar Handschuhe und jeder Schal eine/n neue/n BesitzerIn bekommt.

Sie hat auch eine Facebook Gruppe: Wärme auf der Flucht

Folgende Spenden werden gerne angenommen: Gestricktes und Gehäkeltes, Alles was warm gibt. zB Mützen, Schals, Socken, Babydecken, Handschuhe etc.

Aber auch Garn, Wolle, Stricknadeln, Nähnadeln, gute Stoffresten, Nähfaden, Nähmaschinen, Knöpfe etc für die Eröffnung eines Nähateliers im Camp.

Eine andere Organisation welche ich hier auch noch vorstellen möchte ist Strickwärme. Du findest sie online.

Anfangs 2015 gegründet, setzt sich der Schweizer Verein StrickWärme für Menschen auf der Flucht ein. StrickWärme engagiert sich für Menschen in Not und will ihnen nicht nur physische, sondern auch emotionale Wärme schenken.

Es werden da allerdings nur spezifische Sachen gesucht. Also vorher jeweils auf den Seiten informieren was genau angenommen wird.

Natürlich kannst du deine Spenden auch direkt an Lolles Wolle senden. Vielen Dank, dass du Wärme verschenkst!

Wie nutze ich Ravelry? Wie finde ich auf Ravelry Anleitungen auf Deutsch?

Ravelry ist eine gratis Plattform für Strick- und Häkelanleitungen in vielen Sprachen. Es gibt viele Kauf- aber auch viele Gratis Anleitungen. Wenn du Ravelry nutzen möchtest, ist es am Besten, du richtest dir einen Gratis Account ein. Wie du den einrichtest und eine Schritt für Schritt Anleitung wie du auch ohne Englisch Kenntnisse Ravelry nutzen kannst, habe ich dir im Folgenden Beschrieben.

Account erstellen:

  1. Gehe auf
    https://www.ravelry.com/

  2. Klicke auf Join now (Jetzt Beitreten)

  3. Trage deine Mail Adresse ein (Über diese wirst du über Errata (Fehler in den runtergeladenen Anleitungen, Updates, neue KAL, CAL informiert, sofern du diese runtergeladen hast) und klicke auf „Email me a signup link“ (Maile mir einen Anleitungslink)

  4. Logge dich in das angegebene Mail Konto ein (zB gmail Konto, Bluewin, Yahoo etc) Du solltest nun eine Mail mit dem Absender invitations@ravelry.com erhalten haben. Prüfe allenfalls auch deinen Spam Ordner. Klicke auf den Bestätigungslink in der Mail. Du wirst wieder zu Ravelry geleitet und kannst ein Passwort, Nutzername etc. eingeben.

  5. Gratuliere, du hast nun Zugriff auf tausende von Anleitungen 🙂

Eine Anleitung suchen

  1. Logge dich mit deinem Nutzernamen und Passwort in deinen Ravelry Account ein (Wenn du bei „Remember me“ (Erinnere dich an mich) einen Haken setzt, werden dein Nutzername und Passwort das nächste Mal automatisch ausgefüllt.

  2. Scrolle nach unten und ändere die Sprache von Englisch auf Deutsch
    Anmerkung: Ravelry wird immer noch auf Deutsch übersetzt, ab und an wird dir da trotzdem noch ein englisches Wort begegnen.

  3. Ganz oben rechts auf der Start Seite findest du nun das Suchfeld für Anleitungen „Patterns“. Du kannst mit den zwei Pfeilen aber auch zB nach Designer, Büchern, Wolle oder mehr suchen. Wir möchten aber jetzt eine Tuchanleitung auf Deutsch finden. Ich gebe also entweder Tuch, Tücher oder den Namen eines Tuches oder Designer in das Suchfeld ein und klicke auf „Suche“.

  4. Du siehst nun die Resultate und hast diverse Filter Möglichkeiten. Wir wollen als Erstes nur Anleitungen auf Deutsch. Dazu scrolle wieder nach unten bis du links das Kästchen „Anleitungssprache“ siehst und klicke auf Deutsch.

  5. Jetzt kannst du noch sortieren ob du nur Strick- oder nur Häkelanleitungen möchtest und ob es Kauf oder Kostenlose sein sollen

  6. Wähle die gewünschte Anleitung durch Klicken aufs Bild an. Anhand der Fahnen erkennst du, in welchen Sprachen die Anleitung verfügbar ist

  7. Eine Anleitung kaufen resp. gratis runterladen kannst du, indem du auf “ Diese Anleitung ist erhältlich (für): kostenlos.“ klickst.

  8. Du kannst sie auch für Später zu deinen Favoriten hinzufügen

Zu deinen Favoriten gelangst du oben rechts über dein Profilbild -> Profil ansehen

Hier kannst du deine gespeicherten Anleitungen finden

In der Bibliothek findest du alle runtergeladenen Anleitungen ob gekauft oder gratis.

Extratipp:
Suche nach Englischen Begriffen, oftmals verwenden Designer Englische Titel und haben die Anleitung trotzdem auf Deutsch übersetzt. Somit hast du meistens ein grösseres Suchresultat. Versuche mal folgende Begriffe

Deutsch / Englisch

  • Tücher / Shawl oder Wrap
  • Schal / Scarf
  • Lace Tücher / Lace Shawl
  • Mützen / Hats
  • Handschuhe / Gloves – Mitts – Mittens
  • Stulpen / Fingerless Gloves oder auch Mitts – Mittens
  • Socken / Socks
  • Pullover / Sweater – Hoodie
  • Poncho / Poncho – Cape
  • Kinder / Children – Child – Kids

Oftmals ist Einzahl auch besser als Mehrzahl. Also nicht Mützen sonder nur nach Mütze suchen um mehr Resultate zu finden.

Ich freue mich auch immer über Freunschaftsanfragen über Ravelry, mein Ravelry Name ist LollesWollshop (Dazu auf die Suche, Patterns mit den Pfeilen in People (Personen) ändern und LollesWollshop eingeben. Person anklicken und auf „befreunden“

Und nun wünsche ich dir viel Spass beim Stöbern. Dein Kommentar interessiert mich, war es einfach einen Account zu erstellen, hast du gefunden, wonach du gesucht hast mit Hilfe dieser Anleitung? Liebe Grüsse Kerstin

Eigenen Bobbel machen aus Wollresten

Wer schon etwas länger Häkelt oder Strickt hat irgendwann unweigerlich eine Ansammlung von Restewolle und Garn. Manche liegen bei mir schon ewig rum und da neue Wolle ja immer zuerst verarbeitet werden muss, werden die Reste-Berge immer grösser und grösser. Hier schlage ich euch eine Möglichkeit vor, wie die Reste wieder Spass machen können und zudem erst noch hübsch ausschauen können.

Du brauchst: Wollreste, Wollnadel, Schere und einen Wollwickler.

Nun suchst du dir diejenigen Wollreste heraus, welche von der Dicke in etwa gleich sind. Falls zwei dünnere Garne zusammen diese Dicke ergeben, kannst du diese auch doppelt nehmen. Wähle dafür passende Farben aus und leg sie schon mal so hin wie sie dir gefallen.

Das sah bei mir dann so aus:

Danach gehts ans Wickeln, ich habe mit der ersten Farbe (hier habe ich schwarz und grau zusammen genommen) gestartet und diese mit dem Wollwickler aufgewickelt. Immer wenn dann der Faden zu Ende ist, habe ich mit dem Frankfurter Knoten das nächste Garn angeknotet. Du kannst dabei auch den Russion Join verwenden wenn du gar keine Knoten darin haben willst, der Frankfurter geht aber schneller.

Und fertig war mein individueller Bobbel aus Wollresten:

Wenn du viele Wollreste aus zB Sockenwolle oder anderem dünnen Garn (Nadelstärke 2-3) hast, kannst du auch einen gefachten Bobbel machen. Dazu einfach zB 3 Fäden miteinander laufen lassen und an diese 3 immer wieder anknüpfen.

Vielleicht fragst du dich jetzt, was genau der Unterschied ist vom einfachen Resteknäuel verarbeiten und dann erst anknüpfen: Im Endergebnis wohl nichts, aber der Spass macht den Unterschied! Wer steht schon nicht auf Bobbels und ich konnte es kaum erwarten wie der fertig verarbeitet aussieht. Dafür habe ich eine C2C Decke gewählt, C2C heisst von Ecke zu Ecke und eignet sich gut dafür, da man in der Hälfte des Bobbels (Bobbel erst wiegen) einfach die Abnahmen machen kann. Im Notfall kannst du da auch noch mehr Garn anknüpfen wenn es dann doch nicht reicht.

So sah dann meine fertige Decke aus:

Ich muss sagen, es gab bisher schon schönere Projekte aber es hat Spass gemacht und meine Wollreste konnte ich so auch verarbeiten. Ausserdem wurde sie bereits in Beschlag genommen 🙂

Ich würde mich über ein Bild deines Projekt freuen! Sende es mir doch an kontakt@lolles-wolle.ch mit dem Betreff: Bobbel aus Restewolle

Viel Spass bei deiner Restewolle Verwertung wünscht dir Kerstin

Einfache Alternative zum Magic Ring

Beim Häkeln in Runden wird oft vom MR dem Magic Ring oder Fadenring gesprochen. Dieser wird, nach dem Schliessen der Runde, zu einem Ring zusammen gezogen und das Loch, in das vorher zB Feste Maschen gehäkelt wurden, wird fest zusammen gezogen. So entsteht ein sauberer Anfang für zB Amigurumis oder Mützen. Es gibt auch noch die Alternative 3 LM Luftmaschen zu häkeln und diese dann zu einem Ring zu schliessen. Mit dem grossen Nachteil aber, dass das Loch nicht nur sichtbar bleibt, sondern man auch eine deutliche Erhöhung spürt wo man die Maschen in den Ring gehäkelt hat. Ich habe euch heute ein Video zu noch einer Alternative aufgenommen und hoffe, dass sie euch gefällt. Es ist mein erstes Video und ich habe es mit meinem Handy gefilmt 😉

Liebe Grüsse, Kerstin aka Lolle

Baskenmütze aus Alize Gold mit Mohair

Baskenmütze

Um eine Baskenmütze zu häkeln, wird der Mützen Teller einfach ein paar Runden grösser gehäkelt und anschliessend wieder Abnahmen gearbeitet, bis man die Anzahl Runden hat, welche man zB für eine Beanie oder eine normale Mütze haben müsste.

Für diese Baskenmütze habe ich Alize Gold mit Mohair verwendet welche dem Ganzen einen romantischen Look verleiht. Durch den Mohair Anteil ist sie schön kuschlig und hat dieses typisch flauschige Aussehen. Aus dem 100g Knäuel hätte ich wohl locker noch 1-2 Mützen mehr machen können.

Baskenmütze
Viel Spass beim Nacharbeiten. Und natürlich freue ich mich immer über Arbeiten aus Produkten aus unserem Shop. Falls du diese zeigen möchtest, schicke einfach ein Bild an Kontakt@lolles-wolle.ch.

Kopfumfang richtig ausmessen

Lange habe ich gedacht, dass ich den Kopf so ausmessen muss, wie die Mütze dann ja auch sitzt. Wenn man die Unterschiede der Zentimeter dann anschaut, handelt es sich beim „korrekten“ Messen tatsächlich nur um 0.5 – 1.5cm, was aber je nach Dehnbarkeit des Garns mal Wichtiger und mal weniger wichtig ist. Ich persönlich finde, wenn ich schon etwas massgeschneidert mache, dann auch so angepasst wie möglich. Hier also die Variante, wie ich früher gemessen habe:

ungenaue-messung

Und wie man den Kopfumfang richtig misst:

genaue-messung

Ich hoffe, dieser Artikel war hilfreich 🙂

Häkeltipp: Runden einfach markieren

Falls du schon ein wenig oder viel Häkelerfahrung hast, hast du sicher schon mal in Runden gehäkelt, zB für Mützen. Das ist immer dann, wenn ein Maschenmarkierer unumgänglich ist. Gerade bei Amigurumi’s wird er auch immer gebraucht. Dafür gibt es verschiedene Markierer, offene und solche die man schliessen kann in allen möglichen Farben und Formen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie ich die Runden markiere und das, ohne jedesmal den Markierer wieder öffnen und schliessen zu müssen. Das geht ganz einfach und du brauchst dafür nur einen kurzen Restefaden.

Nehmen wir also an, wir häkeln eine Mütze..du machst den Magic Ring, dann 6 Feste Maschen in den Ring. Die zweite Runde ist jede Masche verdoppeln (ich persönlich mach das immer ohne Markierer und zähl mit, bis ich auf die 12 Maschen komme. Aber ab der 3. Runde ist ein Maschenmarkierer gefragt, hier also jetzt das Stück Restegarn, wenn möglich in einer Kontrastfarbe (bei mir hier braun). Nun bin ich also am Ende der 2. Runde und lege mir den Faden vor die letzte Masche:

Ende Runde 2

Dann mach ich gewohnt die Runde zu ende bis ich wieder beim Faden bin. Diesen lege ich mir jetzt wieder vor die letzte Masche, lasse das Stück in den vorherigen Runden aber immer drin. Je nach Runde wird der Faden von Vorne oder von Hinten vor die Masche gelegt:

Ende Runde 3 Ende Runde 4

Dies jetzt so lange, bis die Zunahmen fertig sind. Wenn man weiter in Runden häkelt ohne Zunahmen, muss auch der Faden nicht immer mitgenommen werden.

Am Ende der Zunahmen

Am Ende kann der Faden ganz einfach rausgezogen werden:

Der Faden kann am Ende ganz einfach rausgezogen werden

Viel Spass beim Häkeln!

Amigurumi Tipp: Füllwattenchaos Ade, so gelingen die letzten Abnahmen besser

Wer kennt es nicht, der schon mal ein Amigurumi gehäkelt hat. Man ist bei den letzten Abnahmen und hat das Einzelteil natürlich schon gestopft, aber die Füllwatte zieht hässliche Fäden da man fast nicht umhin kommt, diese genug weit nach unten zu stopfen.

Hier habe ich einen Trick, damit dies besser gelingt:

Nimm einfach ein Stückchen Filz oder einen anderen einigermassen stabilen Stoffresten und schneide ihn ein wenig grösser, als es die Öffnung bei den letzten Runden ist. Am besten eignen sich weisse oder helle Resten, damit diese danach nicht durchschimmern. Nun stopfe es ins Loch und häkle die letzten Abnahmen – voilà Füllwattenchaos Ade!

Amigurumi TippAmigurumi Tipp